 |
 |
|
|
Veranstaltungskalender Juni 2019 |
|
Ruhrfestspiele
Sa., 1.6.2019, Ruhrfestspielhaus (und andere Spielstätten), Otto-Burrmeister-Allee 1
Poesie und Politik: Ruhrfestspiele 2019
Mi., 01.05. - So., 09.06.19
Die erste Saison unter der Intendanz von Olaf Kröck startet am 1. Mai Das Theater hat immer schon die Frage nach dem Zusammenleben gestellt. Es hat immer schon auf den Menschen und die Gesellschaft in Augenblicken von Umbrüchen geblickt. Und es hat immer schon gezeigt und dazu beigetragen, wie die neuen, unüberschaubaren Herausforderungen des Lebens gemeistert werden können. Denn von Neuanfängen, von Aufbrüchen und Utopien erzählt das Theater seit seinen Ursprüngen. Die Ruhrfestspiele selbst sind in einem Moment eines gewaltigen Umbruchs entstanden. Heute, nach über 70 Jahren, ist mit dem Ende des Steinkohlenbergbaus wieder ein Umbruch zu erleben.
Die erste Festspielsaison berührt in diesem Spannungsfeld eine Vielzahl von Themen wie das Zusammenleben verschiedener Kulturen, Abschottungsfantasien in Europa, romantische Sehnsüchte nach Lebendigkeit im Spätkapitalismus und Strukturen des Populismus. 90 Produktionen mit rund 210 Veranstaltungen, davon drei Eigenproduktionen, eine Uraufführung, sieben Deutschlandpremieren und eine eigeninitiierte Kunstausstellung werden zwischen dem 1. Mai und dem 9. Juni im Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen und in zahlreichen weiteren Spielstätten, u. a. in der Halle König Ludwig 1/2, im Theater Marl, in der Recklinghäuser Innenstadt und in der Christuskirche zu sehen sein.
Das ausführliche Programm der Ruhrfestspiele, Kartenreservierung und weitere detaillierte Informationen finden Sie unter: www.ruhrfestspiele.de
 |
|
|
|
Konzert
So., 16.6.2019, 11.00 Uhr Bürgerhaus Süd, Körnerplatz 2
Punkt, Punkt, Komma, Strich
Familienkonzert für Jung und Alt von 5-99 Jahren.
Maler zaubern mit Farbe und Pinsel fantastische Welten auf die Leinwand. Komponisten malen mit Tönen und Instrumenten Klangbilder für unsere Ohren. Und das Publikum macht in diesem Konzert mithilfe eines Luftpinsels die Musik im Konzertsaal sichtbar: Mit den wilden Klecksen der Pizzicato-Polka von Johann Strauß und den kraftvollen Punkten und Linien von Astor Piazzollas Libertango wird die Neue Philharmonie Westfalen die Arme zum Tanzen bringen. Unterstützung kommt durch das Künstlerduo LichtGestalten, das live zur Musik malen wird, und durch Musikvermittlerin Stephanie Riemenschneider, die gemeinsam mit dem Publikum den Pinsel schwingt. Ein Familienkonzert mit Musik zum Sehen und Bildern zum Hören für alle - ein Punkt, Punkt, Komma, Strich-Gesicht bekommt schließlich jede(r) hin!
Matthias Plenkmann und Christian Spieß, Tagtool Stephanie Riemenschneider, Konzept und Moderation Giuliano Betta, Leitung
Karten kaufen  |
|
|
|
Konzert
Di., 25.6.2019, 19.30 Uhr Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1
9. Sinfoniekonzert Exotische Legenden
Gustav Holst (1874-1934) Indra op. 13, Pradeep Ratnayake (*1964) Kuweni Konzert für Sitar, Violoncello und Orchester, Nikolai Rimsky-Korsakow (1844-1908) Scheherazade op. 35
Pradeep Ratnayake, Sitar, Ramon Jaffé, Violoncello, Neue Philharmonie Westfalen, GMD Rasmus Baumann, Leitung.
O meine Schwester! Wenn du nicht schläfst, so erzähle uns von deinen schönen Geschichten, dass wir die Nacht dabei durchwachen! Und Scheherazade erzählt. In Tausendundeiner Nacht fügt sie Dichtung auf Dichtung aneinander in einer ununterbrochenen Kette der Wunder und rettet so ihren Kopf. Nikolai Rimsky-Korsakows Orchesterwerk Scheherazade öffnete dieser Märchenerzählerin die Türen der Konzertsäle. Anklänge an orientalische Melodien verwob er mit russischer Klangpracht zu einem Bilderbogen exotischer Abenteuer. Die Sammlung Tausendundeine Nacht enthält Geschichten aus Arabien und Persien, aber auch aus Indien. Der indischen Gottheit Indra widmete der Brite Gustav Holst eine frühe Tondichtung. Indra ist der Gott des Regens, ein starker Held, der Drachen tötet und auf einem weißen Riesenelefanten reitet. Holst beschäftigte sich intensiv mit der Sprache und Kultur des damaligen englischen Koloniallandes, verarbeitete aber keine indische Musik in Indra. Authentische Klänge aus Indien verströmt das Doppelkonzert für Sitar und Cello Kuweni von Pradeep Ratnayake. Es fusioniert Ost und West in einer spannenden Mixtur. Kuweni ist der Name einer legendären Prinzessin aus Sri Lanka, Pradeep Ratnayakes Heimat. Mit dem unverwechselbaren Klang des Lauteninstruments Sitar tritt er als Botschafter einer Musik auf, die keine territorialen oder kulturellen Grenzen kennt. Gemeinsam mit Ramon Jaffe am Cello wird Pradeep Ratnayake an der Sitar Kuweni selbst zum Klingen bringen.
Karten kaufen  |
|
|
|
Vestlandhalle / Saatbruchgelände, Kurt-Oster-Straße 2 Trödelmarkt
Einer der größten Trödelmärkte der Region findet zwei Mal wöchentlich, jeden Mittwoch und Samstag von 6.00 bis 14.00 Uhr auf dem Saatbruchgelände an der Vestlandhalle statt.
Standpreise und weitere Info`s unter: Organisation Markt- und Werbebüro Vogt
www.vogt24.de
 |
|
|
|
|
|
|
Für die Planung Ihrer Veranstaltung, sei es eine Tagung, Seminar, Kongress, Betriebversammlung u.v.m., möchten wir Ihnen gern bei einer Hausführung unsere 11 Räume für Ihre Ideen vorstellen.
Interessierte Firmen, Verbände, Institutionen vereinbaren bitte einen Termin unter:
Telefon: 02361 - 918401,
Fax: 02361 - 918413,
Mail: info@vccre.de
Für Ihren perfekten Theaterabend empfehlen wir Ihnen Suberg’s Bistro im Ruhrfestspielhaus.
Tischresevierungen unter:
Telefon: 02361 - 918483
E-Mail: info@subergs.de
Medienpartner und Kartenservice |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
infos |
Vestisches Cultur- & Congresszentrum Recklinghausen, Otto-Burrmeister-Allee 1, 45657 Recklinghausen |
|
|